Gewichtsreduktion
Eine Gewichtsreduktion sollte einhergehen mit einem Gewichtsverlust ohne Muskelabbau.
Der menschliche Körper benötigt Energie zum Leben, so wie das Auto Energie benötigt damit es fährt. Beim Auto ist es Benzin, beim Menschen nennt man diese Energie Kalorien und die Kalorien sind in Nahrungsmitteln und Getränken vorhanden. Es gibt Nahrungsmittel mit höherer und niedrigerer Kaloriendichte, z.B. 1kg Tomaten haben nicht dieselbe Anzahl Kalorien wie 1kg Kartoffeln.
Wird mehr Energie zugeführt als verbrannt, so speichert der Körper das in Form von Körperfett und je nach Situation und Zusammensetzung der Nahrung, in Form von Muskelmasse, so wie sich beim Auto der Tankinhalt vergrößert wenn regelmäßig mehr eingefüllt wird als verbrannt, nimmt das Volumen auch beim Menschen zu.
Rund 7700 Kalorien Überschuss bilden dann 1kg Körperfett. Man speichert es an verschiedensten Stellen am Körper, der eine hier der andere dort, es gibt Stellen wo das Körperfett sich primär gerne sammelt, z.B. um den Bauch/Hüfte, Beine und Po, die Ansammlung kann je nach Person verschieden sein.
Um nun das Fett wieder abzubauen und die Muskelmasse, welche wir zur Fettverbrennung brauchen, zu erhalten, müssen wir uns anders ernähren wie zuvor.
Man kann wie folgt vorgehen:
1) Kalorienzufuhr unter den Verbrauch reduzieren > Kaloriendefizit entsteht
2) Kalorienzufuhr beibehalten und zusätzlich Sport in Ihrem Alltag einbauen > Kaloriendefizit entsteht weil durch Sport zusätzliche Kalorien verbrannt werden
3) Oder beides: Kalorienzufuhr unter den Verbrauch reduzieren und zusätzlich Sport treiben > Kaloriendefizit ist umso grösser da 1) und 2) durchgeführt wird
Zusätzlich kann man durch Nahrungsergänzungen/Supplemente die Gewichtsreduktion unterstützen / beschleunigen / vereinfachen.
Eine Gewichtsreduktion sollte unter ärztlicher Beratung stattfinden, da auch in diesem Bereich viele Fehler gemacht werden können. Der Hausarzt bespricht eine für Sie und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene, sinnvolle und effiziente Möglichkeit, Gewicht langfristig zu reduzieren.